Der LBV ist seit 1909 im Vogelschutz aktiv. Heute wie vor hundert Jahren gehört es zu unserer wichtigsten Aufgabe, andere Menschen für Natur und Umwelt zu begeistern. In einer Zeit, in der Artenkenntnis und Naturverständnis rapide abnehmen, kommt Ihnen als Lehrer/in eine wichtige Schlüsselrolle als Vorbild und Bildungsbeauftragte/r zu. Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam mit Ihren Schülern die heimische Natur (wieder) zu entdecken. Mit unseren Veranstaltungen und Materialien möchten wir Sie dabei bestmöglich unterstützen. Wir bemühen uns, attraktive Angebote für alle Schularten zu machen. Stöbern Sie in unseren Materialien oder buchen Sie eines unserer individuellen Programme! Sie haben spezielle Wünsche? Kontaktieren Sie uns gerne!
Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen (Vereine, Seniorengruppen) sind eingeladen einen Vormittag an der Ammer zu verbringen. Wir möchten uns dem Fluss ganzheitlich nähern. Daher bieten wir unterschiedliche Herangehensweisen an. Alle Angebote sind kostenlos. Folgende Themenmodule stehen zur Auswahl.
Für unsere kostenlosen Exkursionen im Rahmen von „Umweltbildung Isar“ können Sie je nach Jahreszeit aus verschiedene Themenschwerpunkte wählen. Bei allen Veranstaltungen steht das Naturerlebnis im Vordergrund. Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Aspekte der Heimatkunde fließen mit ein. Die Veranstaltungen dauern rund drei Stunden (inklusive Brotzeit-Pause) und richten sich an 5.-10. Klassen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
Für Schulen bieten wir drei Projektbbausteine an, die einzeln oder in Kombination gebucht werden können:
Das schulische Müllsystem neuorganisieren, die Coffee-to-go-Becher abschaffen, über regionale und ökologische Produkte aufklären, einen gesunden Pausenverkauf organisieren, Nisthilfen für Bienen, Fledermäuse und Vögel bauen oder auch eine "chill out"-Ecke aus Upcycling-Materialien errichten: All das sind Beispiele für die Nachhaltigkeitsprojekte, die von den "egal war gestern"-Teilnehmerschulen angegangen werden.
Der LBV ist seit 1909 im Vogelschutz aktiv. Heute wie vor hundert Jahren gehört es zu unserer wichtigsten Aufgabe, andere Menschen für Natur und Umwelt zu begeistern. In einer Zeit, in der Artenkenntnis und Naturverständnis rapide abnehmen, kommt Ihnen als Lehrer eine wichtige Schlüsselrolle als Vorbild und Bildungsbeauftragter zu. Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam mit Ihren Schülern die heimische Vogelwelt (wieder-)zuentdecken. Stöbern Sie in unseren umfangreichen Materialien oder buchen Sie eines unserer individuellen Programme!
Im Rahmen eines ca. 90-minütigen Klassenzimmerprogramms bietet der LBV Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit der Biologie des Igels zu beschäftigen. Sie erfahren wie der Lieblingsgarten des Igels aussieht und welchen Gefahren ihm in einer vom Menschen geprägten Umwelt begegnen. Anschließend können die Schüler/innen einen Igeltunnel im Schulumfeld aufstellen und sich damit am Citizen Science Projekt "Igel in Bayern" beteiligen. Damit leisten einen Beitrag zur Forschung und zum Schutz des Igels. Das Angebot ist kostenlos für Schulklassen die sich an der LBV-Sammelwoche beteiligen.
Der Info-Brief für Schulen erscheint drei bis viermal im Jahr und stellt aktuelle Angebote, Mitmach-Aktionen und kostenlose Bildungsmaterialien des LBV vor.
Anmelden zum Info-Brief für Schulen.
Hier finden Sie die Info-Briefe der vergangenen Monate zum Download:
In Zusammenarbeit mit den oberbayerischen Schulämtern und der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen bietet der LBV Oberbayern Lehrer-Fortbildungen zu verschiedenen Themen an. Darüber hinaus lohnt es sich auch für Lehrkräfte, einen Blick in unser Fortbildungsprogramm für Multiplikator*innen im Bereich der Umweltbildung zu werfen.
Sie finden alle unsere Angebote im Bereich Fortbildungen.