Liebe Besucherinnen und Besucher,
durch die aktuellen Entwicklungen der Corona-Epidemie können Führungen und Bildungsprogramme unter Vorbehalt und Einhaltung von strikten Hygienemaßnahmen wieder stattfinden.
Wir freuen uns auf Sie!
Der LBV Oberbayern bietet jedes Jahr eine Reihe von Fortbildungen für LehrerInnen, ErzieherInnen, Pädagogen und Multiplikatoren der Umweltbildung an. Die Fortbildungen werden von qualifizierten Fachleuten durchgeführt und vermitteln Hintergrundwissen und praktische Umsetzung der ausgewählten Themen in ausgewogenen Anteilen.
Gerne können Gruppen nach Absprache Fortbildungen zu Ihrem Wunschthema buchen.
Bei Interesse verwenden Sie bitte unser Kontaktformular.
Uhrzeit: folgt
Anmeldeschluss: folgt
Veranstaltungsort: folgt
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein; Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium
Teilnahme auch für außerschulische Multiplikator*innen möglich
Leitung: Dipl.-Biol. Julia Prummer
Anmeldung: folgt
Im zweiten Teil der Fortbildung lernen wir die Ammer in Peißenberg als gezähmten Fluss kennen. Wir erforschen eine Kiesbank als Lebensraum und üben das Bestimmen von Wasserorganismen. Wir führen gewässerökologische Untersuchungen durch und ergänzen unser Bild vom Fluss mit chemischen und physikalischen Messungen.
Wildflüsse sind Hotspots der Biodiversität und Refugien zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten. Die Ammer ist ein solches Naturjuwel vor unserer Haustüre. Auf unserer Exkursion wollen wir den Besonderheiten der einzigartigen Wildflusslandschaft nachspüren und ihre Bewohner kennenlernen.
Praxisnahe Methoden zur Gestaltung eines Wandertages, zur Vermittlung von Biologischer Vielfalt durch "Umweltbildung aus dem Rucksack" ergänzen den Rundgang. Ein philosophisches Gespräch, das mit Schülern ebenso durchgeführt werden kann, rundet den Nachmittag ab.
Mehrtägige Veranstaltung
Uhrzeit: folgt
Anmeldeschluss: folgt
Veranstaltungsort: folgt
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein, Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium
Teilnahme auch für außerschulische Multiplikator*innen möglich
Leitung: Dipl.-Biol. Julia Prummer
Anmeldung: folgt
Ohne blühende Wiesen gäbe es keine Bienen. Gleichzeitig ist der Fortbestand unzähliger Pflanzenarten von der Bestäubung durch bestimmte Insekten abhängig. Unterrichtsgänge ins Grünland bieten eine hervorragende Möglichkeit, diese komplexen Beziehungen zwischen Insekten und Blütenpflanzen zu erleben. Die Fortbildung stellt ein Exkursionskonzept vor, mit deren Hilfe Ihre Schüler*innen diesen Zusammenhängen auf die Spur kommen. Einfache Feldversuche, umweltpädagogische Methoden und fertige Arbeitsmaterialen beleuchten die Biodiversität eines heimischen Ökosystems und die Bedeutung bestäubender Insekten für Mensch und Natur. Des Weiteren möchte die Fortbildung Gelegenheit bieten, die eigene Artenkenntnis zu vertiefen. Hinweise zur Projektentwicklung zum Schutz der Pflanzen- oder Insektenwelt runden die Veranstaltung ab.
Uhrzeit: folgt
Anmeldeschluss: folgt
Veranstaltungsort: folgt
Zielgruppe: Lehrkräfte allgemein, Grund- und Mittelschule
Teilnahme auch für außerschulische Multiplikator*innen möglich
Leitung: Dipl.-Biol. Julia Prummer
Anmeldung: folgt
Flüsse faszinieren Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Unzählige Abenteuer lassen sich am und im Fluss erleben. Bei unseren Wanderungen im Quellgebiet, am Oberlauf und in der geheimnisvollen Ammerschlucht lernen wir das facettenreiche Flusssystem kennen. Mit Methoden der Naturwissenschaft, Umwelt- und Erlebnispädagogik spüren wir den großen und kleinen Bewohnern an diesem Hotspot der Biodiversität intensiv nach.
Seminar mit Kinderbetreuung (Alter ab 6 Jahre)
Leitung: Julia Prummer (Biologin, Wildnispädagogin und LBV-Umweltbildungsreferentin,
Gabi Wenz
Teilnehmerkreis: Kinder- und JugendgruppenleiterInnen, Betreuer*innen und alle, die es werden wollen.
Teilnehmergebühr: 90,-€ für Nicht-Mitglieder
50,- € für LBV-Mitglieder
30,- € für Gruppenleiter*innen
Anmeldungen: folgt
Veranstaltungsort: folgt
Coyote-Teaching ist eine Art des traditionellen Lehrens, die von indigenen Völkern seit Tausenden von Jahren erfolgreich praktiziert wird. Der Coyote und in unseren Breiten der Fuchs sind die Symboltiere dieser Lehrmethode. Sie sind gewitzt und gewandt, voller Lebensfreude und stets zu Scherzen aufgelegt. Coyote-Teaching ist genauso. Eigene Grenzen austesten, Geschichten erzählen, individuelle Lernwege finden und begleiten, ohne Antworten vorzugeben – all das sind Bestandteile der Lehrmethode, die nach außen hin fast unsichtbar ist. Das Seminar stellt die Hinter-gründe des Coyote-Teaching vor. Die Geschichten und Wünsche der Gruppe bestimmen den Seminarverlauf und werden in praktischen Übungen aufgegriffen. Lasst den Tanz mit dem Coyoten beginnen!
Leitungsteam: Alexandra Baumgarten
Julia Prummer (LBV-Umweltpädagoginnen)
Teilnehmerkreis: Kinder- und Jugendgruppenleiter/innen
MultiplikatorInnen
Teilnehmergebühr: 30,- € bzw. 20,- € für LBV-Mitglieder
Kostenlos für aktive NAJU-GruppenleiterInnen
(= 20,- € / 10,- € Seminarteilnehmerbeitrag
plus 10,- € Organisationskosten)
Anmeldung: folgt
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Schreibzeug, ausreichend
Brotzeit und Getränke
(oder ein paar Euro für Spendenbox Kaffee & Tee)
Veranstaltungsort: folgt
Wir Menschen sind in zahlreichen zyklischen Abläufen mit der Natur verbunden. In dieser Fortbildung versuchen wir, die Sprache der Natur durch den Kreislauf der Jahreszeiten zu verstehen. Wir lernen die traditionellen Mond- und Sonnenfeste kennen und erfahren, wie diese mit den Festen aus unserem Kulturkreis zusammenhängen. Wir erkennen die wundervollen Geschenke jeder Jahreszeit und lernen, wie wir diese für uns nutzen können. Die vermittelte Theorie probieren wir sofort praktisch aus, um uns mit dem Jahreskreis zu verbinden. Wir feiern diese Verbindung mit Ritualen, Kunstwerken, Geschichten und Liedern. So wird es leicht, das neu erworbene Wissen in die Gruppenstunde zu integrieren und anzuwenden.
Die sehr praxisorientierte Fortbildung wird zum großen Teil im Freien, oft auch am Lagerfeuer stattfinden.
Wildnis- und erlebnispädagogische Elemente fließen mit ein.
Leitung: Conny Schlott (Erzieherin, Wildnis- und Erlebnispädagogin)
Julia Prummer (Biologin, Wildnispädagogin und LBV- Umweltbildungsreferentin)
Teilnehmergebühr: 90,-€ für Nicht-Mitglieder
50,- € für LBV-Mitglieder
30,- € für Gruppenleiter*innen
Anmeldungen: folgt
Veranstaltungsort: folgt
Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE - davon hörst du immer wieder. Du weißt noch nicht, was dahintersteckt und ob es dir bei deiner Arbeit behilflich sein könnte? Im Rahmen diese Kurses erfährst du, warum BNE deine Aufmerksamkeit verdient. Als ganzheitliches Bildungskonzept geht BNE über das bloße Naturerlebnis hinaus. Sie möchte Kompetenzen fördern, die dazu beitragen, nachhaltige Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen. Auf dem Seminar werden wir übliche Natur- und Umweltthemen unter BNE-Gesichtspunkten beleuchten und entsprechend erweitern. Dabei lernst du neue Ansätze und Methoden kennen, die dir helfen, deine Gruppenstunden auszurichten. Viele praktische Beispiele zeigen dir, wie du deine Gruppenkinder besser beteiligen und fördern kannst. BNE macht einen Unterschied - komm und probier's aus!
Leitung: Julia Prummer (Biologin, Wildnispädagogin und LBV-Umweltbildungsreferentin),
Alexandra Baumgarten (BNE Referentin)
Ort: folgt
Preis: 35,- €
20,- € für Mitglieder
kostenlos für Gruppenleiter*innen
Anmeldung: folgt