Umweltbildung in Oberbayern

Die Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern ist Ansprechpartner für alle Fragen der Umweltbildung. Egal, ob Sie Unterstützung für ein Umweltprojekt an Ihrer Schule suchen, oder ob Sie als Privatperson eine Natur-Führung buchen möchten, wir vermitteln Ihnen den richtigen Kontakt.

Der LBV Oberbayern ist seit mehr als zehn Jahren Träger des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“. Diese Auszeichnung dokumentiert die hohe Qualität unserer Bildungsprogramme. Als Qualitätssiegelträger stehen wir in engem Austausch mit 130 ausgezeichneten Einrichtungen, Netzwerken und selbstständigen Anbietern in ganz Bayern. Wir evaluieren und verbessern unsere Angebote kontinuierlich in Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen zum Qualitätssiegel finden Sie hier.

Unsere inhaltlichen Schwerpunkte werden von den Themenfeldern Flüsse und Gewässer, Biodiversität, Landwirtschaft und Ernährung gebildet. Naturerfahrung mit allen Sinnen und das direkte Erleben stehen dabei im Vordergrund. Sie bilden die Basis für einen achtsamen Umgang mit unserer Schöpfung und für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. 


Liebe Besucherinnen und Besucher,

 

durch die aktuellen Entwicklungen der Corona-Epidemie können Führungen und Bildungsprogramme unter Vorbehalt und Einhaltung von strikten Hygienemaßnahmen wieder stattfinden. 

 

Wir freuen uns auf Sie! 

Schulen

Umweltbildung mit Schulen LBV Ammer
Flussüberquerung | Foto J. Prummer

Exkursionen, Naturerlebnistage, 

Vorträge, Ausstellungen,

Projekttage, P-Seminare,

Lehrer-Fortbildungen

Kindergärten

Kreativ in der NAtur Umweltbildung
Naturmandala | Foto J. Prummer

Altersgerechte Naturausflüge, 

Projekttage, Fortbildungen für Erzieher, Werte und Kompetenzen für 0-6-Jährige

Öffentliche Angebote

Kinder mit Spektiv, LBV, Exkursion, Umweltbildung
Exkursion | Foto J. Prummer

Naturführungen für Jung und Alt,

Ferienfreizeiten für Kinder, Familien-Wochenenden,

Kinder- und Jugendgruppen

Fortbildungen

Landart Ammer Ute Jahn
Landart | Foto Ute Jahn

Fachliche Beratung

Materialverleih / Bibliothek

Fortbildungen

Vernetzung


Aktuelles aus der Umweltbildung

Artenreiche Gewässer: Biodiversität macht Schule

Naturbegegnung im "Ökosystem Gewässer" durch Klassenexkursionen | Foto J. Prummer
Naturbegegnung im "Ökosystem Gewässer" durch Klassenexkursionen | Foto J. Prummer

Was hat es damit auf sich?

Der LBV Oberbayern startet im Schuljahr 2022/23 das Pilotprojekt "Artenreiche Gewässer: Biodiversität macht Schule" in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Das Projekt richtet sich an die sechste Jahrgangsstufe im Fach Natur und Technik an oberbayerischen Gymnasien. Hauptziel des Projekts ist es, die Umsetzung des Lehrplanabschnitts NT6 1.5 "Ökosystem Gewässer", insbesondere die dort geforderte "direkte Naturbegegnung", zu erleichtern. Der LBV sucht im Rahmen des Projekts geeignete Gewässer im Schulumfeld, führt eine schulinterne Fortbildung am Gewässerstandort und eine Klassenexkursion durch. Alle notwendigen Materialien werden gestellt und die Fahrtkosten übernommen. Im Anschluss erhalten die teilnehmende Schulen eine schulspezifische Handreichung. Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Vor- und Nachbereitung der Klassenexkursion im Unterricht. Konzepte für diese Einheiten werden zur Verfügung gestellt. Eine baldige Anmeldung ist empfehlenswert, da die Plätze begrenzt sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Julia Prummer unter 089/219643053 oder julia.prummer@lbv.de.

 

Warum uns artenreiche Gewässer am Herzen liegen

Bayern ist nicht nur das quellenreichste Bundesland, sondern auch von über 200 Seen und Fließgewässern mit ca. 100.000 km Gesamtlänge geprägt. Diese Gewässer sind Hotspots der Artenvielfalt und für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen von unschätzbarem Wert: als Trinkwasser, Nahrungs- und Energiequelle, Verkehrswege und Erholungsorte. Doch die Veränderungen und der Rückgang der Biodiversität in Gewässern schreiten stetig voran. Ihr Erhalt ist auf komplexe Weise mit den vorherrschenden Lebensstilen der Bevölkerung und dem Klimawandel verknüpft. Bildung sehen wir daher als Schlüsselelement für die langfristige Sicherung der Gewässerlandschaft in Bayern. Mit diesem Projekt knüpfen wir an unsere Erfolge und Erfahrungen mit langjährigen Umweltbildungsprojekten in diesem Themenbereich an, siehe u. a. Abenteuer Ammer und Umweltbildung Isar im Rahmen des Hotspot-Projekts Alpenflusslandschaften.

Steinzeitlich: Oberbayerisches NAJU-Zeltlager 2022

Steinzeit-Workshops für die Kinder | Foto J. Prummer
Steinzeit-Workshops für die Kinder | Foto J. Prummer

Im Juni 2022 fand erneut das jährliche NAJU-Zeltlager statt. Das Thema diesmal: Die Steinzeit

Nicht nur Kinder und Gruppenleiter*innen trafen am Freitagnachmittag am Notzinger Weiher im Landkreis Erding ein, sondern auch die angekündigten Gewitter und Regenschauer. Dank dem Erfindungsreichtum der Teilnehmenden und dem großzügigen Aufenthaltsraum auf dem Zeltplatz des Kreisjugendring konnten jedoch alle Zelte aufgestellt und eingerichtet werden. Am Samstag locken strahlender Sonnenschein und Vorfreude die Teilnehmenden schon früh aus ihren Zelten. In Begleitung von Ivor Colwrick, KG Erding, wanderte die große Gruppe der Frühaufsteher*innen am Weiher entlang und beobachtete im Morgenlicht unter anderem zwei Eisvögel und einen Pirol. Nach einem stärkenden Frühstück galt es, sich in zwei Workshops auf die Steinzeit vorzubereiten. Gemeinsam mit ihren Gruppenleiter*innen bauten die Kinder Rasseln aus Staudenknöterich und lernten, wie man ohne Zundhölzer ein Feuer entfacht. Derart gerüstet, zogen die Kinder am Nachmittag ins Steinzeitabenteuer aus. Die Gruppenleiter*innen trafen sich währenddessen zu einem intensiven und inspirierenden Erfahrungsaustausch. Der Steinzeitschmaus am Lagerfeuer schmeckte dann allen besonders gut.

 

Der aufregende Tag hätte an dieser Stelle gemütlich ausklingen können, doch das Zeltlagerteam hatte einen weiteren Höhepunkt geplant. Mit Einbruch der Dunkelheit brach die Gruppe zur gemeinsamen Nachtwanderung auf. Auf verschlungenen Pfaden ging es einmal rund um den nun menschenleeren See, Glühwürmchen, Fledermäuse und Sternenhimmel inklusive. Das kräftige Frühstück lockte am nächsten Morgen auch die letzten Langschläfer aus den Zelten und gemeinsam löste die Gruppe den "Zeitknoten", um wohlbehalten wieder in der Gegenwart zu landen. Mitgenommen haben die Teilnehmenden eindrucksvolle Naturerlebnisse und die Erfahrung, das weniger oft genug ist.

Das NAJU-Zeltlager 2022: Ein großer Erfolg! | Foto J. Prummer
Das NAJU-Zeltlager 2022: Ein großer Erfolg! | Foto J. Prummer

Artenreiches Grünland: Biodiversität macht Schule

Mit dem LBV in die Natur: Hier dürfen zur Abwechslung die Lehrkräfte was lernen! | Foto J. Prummer
Mit dem LBV in die Natur: Hier dürfen zur Abwechslung die Lehrkräfte was lernen! | Foto J. Prummer

Mit einem neu konzipierten Angebot möchte die BGS Oberbayern Lehrkräfte der Biologiefachschaft bei der praktischen Umsetzung des neuen Lehrplanmoduls „Ökosystem Grünland“ in der 5. Jahrgangsstufe an Gymnasien unterstützen. 

Wir wollen ein Verständnis für die Ökologie von Lebensräumen schaffen, gemeinsam Flora und Fauna bestimmen, Umweltauswirkungen auf Lebensräume begreifen und den Nutzen von verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden beurteilen. Nachdem wir das Projekt im Frühjahr auf einer exklusiven Regionallehrerfortbildung erstmals vor rund 30 Lehrkräften vorgestellt haben und die Resonanz durchweg positiv war, konnten wir im Sommer mit zehn Schulklassen starten. Bei schönstem Wetter ging es einmal mit den Lehrkräften separat und einmal im Klassenverband ins blühende Grünland. Wichtige Ausrüstung: Unsere Materialboxen mit individuellen Arbeitsblättern, Kreativspielen, Anregungen zu Gruppenarbeiten, Diskussionen, Reflektionen und zur digitalen Recherche. Im Diskurs mit Landwirten konnten alle Teilnehmenden interdisziplinäres Wissen aufbauen. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten durch die direkte Naturbegegnung ein Gefühl für die Notwendigkeit, Ökosysteme zu schützen. Sie lernten, verschiedene Bewirtschaftungsmethoden in Hinblick auf ökonomische und ökologische Aspekte (u. a. Biodiversität, nachhaltige Entwicklung) zu vergleichen und können zukünftig nachhaltig handeln. Die Lehrkräfte waren am Ende der Exkursion in der Lage selbstständig außerschulische natürliche Lernorte in ihren Unterricht einzubeziehen. Unser offenes Konzept wurde dabei individuell auf jede Schule angepasst, sodass die Lehrkräfte das Projekt partizipativ Mitgestalten konnten. Nächstes Jahr werden wir das Projekt an 26 weiteren Schulen erproben und weiterführen. 

 

weiterlesen... 

Egal war gestern

Urkundenübergabe an der Euro-Fremdsprachenschule in Ingolstadt
Urkundenübergabe an der Euro-Fremdsprachenschule in Ingolstadt

Junge Menschen prägen die Gesellschaft und Arbeitswelt der Zukunft. Sie gestalten Lebensräume und übernehmen Verantwortung in Politik und Wirtschaft. Gleichzeitig sind sie die Generation, die nicht nur heute, sondern auch morgen mit den Folgen einer nicht-nachhaltigen Entwicklung umgehen muss.

Mit dem Projekt "egal war gestern" unterstützte der LBV im Schuljahr 2020/21 Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen, um ihre Schule zu mehr Nachhaltigkeit zuführen. Die Klassen BFS 1a und BFS 1b der Euro-Fremdsprachenschule Ingolstadt nahmen besonders erfolgreich an dem Projekt teil. Mit Hilfe unterschiedlicher Aktionen und Methoden arbeiteten sich die Teilnehmenden zunächst in die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit ein. Anschließend wurde die eigene Schule in Bezug auf Themen der Nachhaltigkeit genauestens unter die Lupe genommen, um dann gemeinsam mit dem LBV eine Projektidee zu entwickeln, wie die Schule nachhaltiger gestaltet werden könnte. Die Ideen der Schülerinnen und Schülern waren zahlreich: So wurde das Schulgelände begrünt, ein Enten- und Vogelhaus aufgestellt sowie ein Insektenhotel gebaut. Im Schulgebäude wurden die Einwegkaffeebecher durch Mehrwegbecher ersetzt und ein Büchertauschregal erstellt. Zudem informierten die Schülerinnen und Schüler in den sozialen Netzwerken über unterschiedlichste Vogelarten und aktuelle Themen aus dem Naturschutz. Dabei konnte die Euro-Fremdsprachenschule Ingolstadt über die gesamte Projektlaufzeit auf die Expertise des LBV zurückgreifen Auf der Online-Plattform egalwargestern.lbv.de berichtete die Schule regelmäßig von ihren Projekten und gewährte so Einblicke in die Planung und Umsetzung ihrer Projekte. Am Ende des Schuljahres übergab Sophia Müller, Referentin beim LBV, bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung die Urkunden an die stolzen Teilnehmenden: „Motiviert haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig mehr Nachhaltigkeit an ihrer Schule realisieret und damit die Weichen in Richtung einer nachhaltigen Zukunft gestellt – denn egal war gestern!“

Der LBV Oberbayern auf der Landesgartenschau in Ingolstadt

Umweltbildung auf der Landesgartenschau | Foto Isabell Rohde
Umweltbildung auf der Landesgartenschau | Foto Isabell Rohde

Am Wochenende vom 28.-30.5.2021 bot der LBV Oberbayern im Rahmen der Umweltbildung.Bayern ein kontaktfreies Umweltbildungsprogramm auf der Landesgartenschau in Ingolstadt an. 

Am Umweltbildungsstand im Pavillon des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz konnten die Besucher*innen nach einer Anleitung Flaschengärten anlegen und diese anschließend mit nach Hause nehmen. Dabei wurde die Wichtigkeit von naturverträglichen, torffreien Gärtnern vermittelt. Ergänzend dazu konnten sich die Besucher*innen unterschiedliche Samenmischungen aus autochthonem Saatgut abfüllen und für die einheimische Tierwelt zuhause aussähen. Am Stand gab es zudem einiges an Informationsmaterial zum Thema „naturnahes Gärtnern“ und zum allgemeinen Naturschutz zu entdecken. Eine kleine Ausstellung über „Torffreies Gärtnern“ rundete das Programm ab. Das Interesse von Jung und Alt war groß und die Resonanz war überwältigend!  

Umweltbildung Ammer
Nur wer die Natur schätzt wird sie auch schützen | Foto U. Dopheide