Der LBV Oberbayern ist eine starke Stimme für die Natur: rund 40.000 Mitglieder und 20 Kreisgruppen mit vielen ehrenamtlich Aktiven tragen dazu bei, die Naturschätze Oberbayerns zu schützen, und Vielfalt dort zu bewahren, wo sie in Bedrängnis gerät.
Neben der klassischen Naturschutzarbeit – von Artenschutzprojekten über Flächenpflege, Mitmachaktionen und Forschungsarbeiten, bis hin zur politischen Einflussnahme zum Wohle unserer Natur – ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung einer der Eckpfeiler der LBV Arbeit in Oberbayern.
Im Rahmen des LBV Projektes "Wiederansiedlung der Bartgeier in bayrischen Alpen" ist in diesem Jahr die dritte Generation Bartgeier ausgewildert worden. Mit Sisi und Nepomuk fliegen nun die beiden jüngsten Bartgeier im Alpenraum. Unser LBV-Bartgeierexperte Toni Wegscheider nimmt uns am Donnerstag, den 7. Dezember ab 19:30 Uhr in seinem Online-Vortrag mit in das Bartgeier Jahr 2023. Als Projektbetreuer ist er ganz dicht dran an den Vögeln und kann uns Einblicke in dieses langfristig angelegte Projekt geben.
Dieser Abend richtet sich an alle Interessierten, die mehr über diesen beeindruckenden Vogel mit der großen Spannweite erfahren wollen.
Für den Zugangslink schreiben Sie bitte eine kurze Mail an:
Im Jahr 2024 trägt der Kiebitz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger das Braunkehlchen als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des LBV und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 120.000 Menschen abgestimmt. 33.289 (27,8 Prozent) Stimmen entfielen dabei auf den Kiebitz, 27.404 (22,9 Prozent) auf den Steinkauz, 25.837 (21,5 Prozent) auf das Rebhuhn, 23.239 (19,4 Prozent) auf die Rauchschwalbe und 10.152 (8,5 Prozent) auf den Wespenbussard.
Das Braunkehlchen ist Indikator- und Schirmart für vielfältige Wiesen-Lebensgemeinschaften und die allgemeine Biodiversität in ganz Europa. Es steht stellvertretend für viele andere auf landwirtschaftlich genutzten Wiesenflächen mit hohem Naturwert vorkommende Tier- und Pflanzenarten, die von Schutzmaßnahmen für das Braunkehlchen profitieren. In den letzten Jahren ist in Bayern ein dramatischer Rückgang des Braunkehlchens zu verzeichnen. Derzeit gibt es nur noch rund 420 Brutpaare in Bayern. In vielen Gebieten sind die Populationen bereits erloschen. Dieses deutliche Anzeichen für den Verlust wichtiger Ökosystemleistungen ignorieren wir auf eigene Gefahr. Schutzmaßnahmen auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene sind daher dringlichst erforderlich, um die Art vor dem Aussterben zu bewahren.
Wissenschaftler sehen in der immer weiter fortschreitenden Intensivierung der Landwirtschaft, vor allem in Bereich der Wiesen die Hauptursache für den Populationsrückgang.
Das Agrarbündnis, ein breites Bündnis aus Landwirtschafts-, Naturschutz-, Verbraucherschutz und Tierschutzorganisationen übergab am Mittwoch, den 26. April 2023, vor dem Bayerischen
Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber seinen Forderungskatalog zur bayerischen Landtagswahl 2023 in Bezug auf die Agrarpolitik.
Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisation untermauerten in kurzen Redebeiträgen ihre Forderungen an die Ministerin.
Dr. Norbert Schäffer betonte die Dringlichkeit des Handelns in Bezug auf den Verlust der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. In den letzten 40 Jahren haben wir die Hälfte der Biodiversität
verloren, so Dr. Norbert Schäffer. Die höchsten Verluste von 90 % verzeichnen Feldvögel wie Rebhuhn und Kiebitz.
Wir freuen uns auf deine/ihre Bewerbung für Oktober 2023!
Die Freiwilligen erwarten in der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern vielfältige Aufgaben in den folgenden Bereichen:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, des Öfteren finden bei Überstundenausgleich auch Abend- und Wochenendtermine statt. Unterkunft und Verpflegung können nicht gestellt werden. Sie erhalten ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale. Allgemeine Infos zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie auf lbv.de.
Erleben Sie unsere Bartgeier Sisi und Nepomuk live in der Auswilderungsnische.
Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz in Bayern begrüßen wir das Moorrenaturierungsprojekt der Bayerischen Staatsregierung im Donaumoos. Zu unserem Ärger steht dort derzeit jedoch nicht die dringend notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel und den Artenschwund im Mittelpunkt, sondern der Bau von Photovoltaikanlagen. Wir und der BUND Naturschutz betonen, dass die Grundwasseranhebung mit ihren positiven Wirkungen für Klima- und Naturschutz das zentrale Ziel für das Donaumoos sein muss.
Regisseur Jörg Adolph begleitet den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vögel
Der LBV und das Bayerische Artenschutz-Zentrum des Landesamts für Umwelt belohnen Gärten, die besonders strukturreich und vogelfreundlich gestaltet sind, mit einer Plakette. Bei Interesse können Sie ihren Garten gerne anmelden.
Es wird weiterhin nach Bewertern gesucht. Ende März/Anfang April finden Bewerterschulungen statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind.
Der Biodiversitätsverlust, insbesondere der Rückgang der Insektenbiomasse, nimmt immer weiter zu. Deswegen hat der Bayerische Golfverband beschlossen, sich mit dem Thema "Artenvielfalt" zu beschäftigen und im Rahmen des Blühpaktes Bayern besonders ökologisch wertvolle Golfplätze mit der Auszeichnung "Blühender Golfplatz" zu belohnen.
Der LBV Oberbayern startet im Schuljahr 2022/23 das Pilotprojekt "Artenreiche Gewässer: Biodiversität macht Schule" in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Das Projekt richtet sich an die sechste Jahrgangsstufe im Fach Natur und Technik an oberbayerischen Gymnasien. Hauptziel des Projekts ist es, die Umsetzung des Lehrplanabschnitts NT6 1.5 "Ökosystem Gewässer", insbesondere die dort geforderte "direkte Naturbegegnung", zu erleichtern.
Naturschwärmer ist ein
LBV Bildungsprojekt bei dem alle mitmachen können, die sich als Einzelperson oder zusammen mit ihrer Familie für die heimische Natur und einen nachhaltigen Lebensstil einsetzten
möchten.
Jeden Monat wird hier ein
neues Natur- und Nachhaltigkeitsthema aufgegriffen und dazu wöchentlich neue Aktionen und Ideen präsentiert.
Weitere Infos gibt es hier...
Unsere Umweltkisten unterstützen Euch dabei, die Natur unserer Heimat einfach und doch umfassend zu erklären. Ob Biber, Fledermaus, Wespen oder Vogelnester, wir haben zu verschiedenen Themen Kisten zusammen- gestellt, die euch die Vermittlung von Wissen vereinfachen.
Mehr Infos findet Ihr hier...
Die Konzessionen für die Wasserkraftnutzung durch das Walchenseekraftwerk-System läuft zum 30. September 2030 aus. Deshalb fordern 13 Vereine und Verbände zukünftig einen deutlich besseren Schutz der Oberen Isar, ihrer Nebengewässer sowie der Seen im Einzugsgebiet des Kraftwerks.
Die Bestände der Wiesenbrüter schrumpfen seit Jahren. Selbst in langjährigen lokalen Schutzprojekten gelingt eine Stabilisierung der Bestände nur mühsam.
Der Bericht zur Lage der Natur zeigt immer noch großen Handlungsbedarf, auch in Bayern muss noch Vieles bewegt werden.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat in Anwesenheit von Umweltminister Thorsten Glauber, Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und dem LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer ein großangelegtes und in Bayern so noch nie dagewesenes Wiedervernässungs-projekt angekündigt: in den kommenden zehn Jahren soll auf insgesamt 2.000 Hektar der Fläche des ehemaligen größten bayerischen Niedermoors im Dreieck zwischen Ingolstadt, Neuburg an der Donau und Pöttmes der Wasserstand angehoben werden.
Am 24. September 2021 gingen weltweit Millionen Menschen mit demselben Ziel auf die Straße: die Forderung schneller und effizienter Klimaschutzmaßnahmen zur Bewältigung der Klimakrise. Der Landesbund für Vogelschutz aktivierte im Vorfeld zahlreiche Mitglieder, um gemeinsam beim Klimastreik in München die Stimme zu erheben.
Geschäftsstellen
Kreis-/Ortsgruppen
LBV-Erlebniszentren
Schutzgebiete