Der LBV Oberbayern ist eine starke Stimme für die Natur: 30.000 Mitglieder, 21 Kreisgruppen und über 1.500 Aktive tragen dazu bei, die Naturschätze Oberbayerns zu schützen, und Vielfalt dort zu bewahren, wo sie in Bedrängnis gerät. Neben der klassischen Naturschutzarbeit – von Artenschutzprojekten über Flächenpflege, Mitmachaktionen und Forschungsarbeiten bis hin zur politischen Einflussnahme zum Wohle unserer Natur – ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung einer der Eckpfeiler der LBV Arbeit in Oberbayern.
Natur und Landwirtschaft stecken in einer tiefen Krise. Das massive Artensterben von Feldvögeln, Insekten und Ackerwildkräutern schreitet mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft voran. Seit 1980 ist der Bestand der Feldvögel um über die Hälfte zurückgegangen. Zugleich kämpfen viele Bäuerinnen und Bauern aufgrund der bisherigen Agrarpolitik um ihre Existenz: In der EU verlieren wir 400.000 Bauernhöfe pro Jahr.
Die Lage ist dramatisch, doch es gibt durchaus eine Lösung: Wir brauchen einen echten Systemwechsel – JETZT! Die Chance hierzu bieten die aktuellen Verhandlungen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Gerade JETZT wird auf EU-Ebene darüber entschieden welche Landwirtschaft in den nächsten sieben Jahren gefördert wird. Schicke eine E-Mail an Julia Klöckner und zeige damit: WIR wollen JETZT einen echten Systemwechsel für mehr Artenvielfalt und eine enkeltaugliche Landwirtschaft! Hier unterschreiben..
#wirlebenArtenvielfalt - eine Kampagne von Naturland und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Ab sofort kannst du deinen Favoriten aus den zehn Siegern der Vorwahl wählen. Das Abstimmungsformular für die Hauptwahl findest DU auf www.vogeldesjahres.de . Gib bis zum 19. März deine Stimme ab! Noch am gleichen Tag wird der gefiederte Wahlsieger verkündet und zum „Vogel des Jahres 2021“ ernannt.
Bereits jetzt gibt es in unseren Vogelporträts die wichtigsten Fakten rund um das Aussehen, den Lebensraum und die Gefährdung unserer Top Ten. Erfahre mehr über die Kandidaten der Wahl!
Da wir uns zur Zeit nicht persönlich treffen können, bieten viele Kreisgruppen in Oberbayern Online-Vortragsabende an. Sie geben die Möglichkeit, über die Natur in den Landkreisen zu berichten, sie greifen aktuelle Themen auf und bieten allen Interessierten spannende Einblicke in die Arbeit der Kreisgruppen. Interessent*innen willkommen!
Vortrag von Uli Kreutzer, Ameisenheger bei der Bayerischen Ameisenschutzwarte und langjähriges aktives Mitglied der LBV-Kreisgruppe Landsberg. Speziell wird er uns die Waldameisen und seine Arbeit als Ameisenumsiedler vorstellen.
Freitag, 26.2. um 19:30 Uhr
Teilnahmelink hier
Einwahl ab 19:15 Uhr möglich.
Vortrag von Dr. Norbert Schäffer, LBV-Vorsitzender. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Fragen stellen.
Freitag, 12.3. um 19:30 Uhr
Teilnahmelink hier
Einwahl ab 19:15 Uhr möglich.
Die Kreisgruppe Landsberg am Lech freut sich über rege Teilnahme.
Jeder Vogel und auch jede Fledermaus freut sich über einen Nistkasten am Baum. Damit aber auch der Baum nicht beschädigt wird und er den Nistkasten nicht irgendwann einwächst, sollte man beim
Anbringen auf ein paar Dinge achten.
weiterlesen...
Unter der Rubrik „Ehrenamt der Woche“ stellt die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Eva Gottstein, ausgewählte Formen des Bürgerschaftlichen Engagements in Bayern vor. Diese Woche wurde dem Kreisgruppen-Vorsitzenden Rudi Wittmann diese Ehre zu teil.
Das Jahr 2021 steht im Zeichen einer landes- weiten Kartierung von Wiesenbrütern. Ziele der Erhebungen sind die Dokumentation und Analyse der landesweiten Bestandsentwicklung der Wiesenbrüterarten und die Untersuchung der Auswirkungen der seit 1983 laufenden intensiven Schutzbemühungen. Dafür suchen wir noch Mitstreiter, die auf ausgewiesenen Flächen die Bestände von Brachvogel, Braunkehlchen und Co. erfassen. Interessierte können sich bei der Geschäftsstelle melden.
Mit dem Projekt "Nachtschwärmer" startet der LBV ein neues digitales Umweltbildungsprojekt. Familien erhalten online auf dieser Plattform ein großes Angebot an Informationen, Tipps und Mitmachaktionen zu bestimmten Nachhaltigkeitsthemen.
Im Auftrag des LfU haben wir an ausgewählten Gebäuden in München Vögel erfasst, die durch den Aufprall an Fenstern und Glasfassaden ums Leben gekommen sind oder verletzt wurden.
Nun liegt der offizielle Abschlussbericht vor.
Zwischen Mittenwald und Sylvensteinspeicher liegt eine der naturschutzfachlich wertvollsten Flächen Bayerns und Deutschlands. Für den Erhalt dieser einzigartigen Landschaft formiert sich ein Bündnis.
Die Bestände der Wiesenbrüter schrumpfen seit Jahren. Selbst in langjährigen lokalen Schutzprojekten gelingt eine Stabilisierung der Bestände nur mühsam.
Der Bericht zur Lage der Natur zeigt immer noch großen Handlungsbedarf, auch in Bayern muss noch Vieles bewegt werden.
Das erfolgreiche Volksbegehren liegt nun schon wieder 2 Jahre zurück, was hat sich in diesen Jahren zugunsten der Artenvielfalt bewegt?
Die Freiwilligen erwarten in der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern vielfältige Aufgaben in den folgenden Bereichen:
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, des Öfteren finden bei Überstundenausgleich auch Abend- und Wochenendtermine statt. Unterkunft und Verpflegung können nicht gestellt werden. Sie erhalten ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale. Allgemeine Infos zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie auf unserer Homepage.
Interessiert?
Bewerben Sie sich bei uns, wenn Sie naturbegeistert sind, sich für Pflanzen und Tiere interessieren und gerne im Umweltschutz tätig werden möchten. Sie besitzen einen Führerschein, sind ein kommunikationsstarker und textsicherer Mensch? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte als pdf-Datei per Email an uns senden.
Bewerbung ab März 2021 möglich. Einsatzzeitraum: sechs bis zwölf Monate.
Ansprechpartnerin: Sophia Müller, Telefon: 089 / 219 64 30 58, E-Mail-Adresse: sophia.mueller@lbv.de
Sommerzeit ist Reisezeit, die Ferien und das schöne Wetter locken uns zu reisen, in die nähere und meist auch fernere Umgebung. Mit unseren Reisetipps wollen wir Ihnen Anregungen geben, wie man das Reisevergnügen nachhaltig gestalten kann. Denn manchmal sind es schon die ganz kleinen Entscheidungen, die wir im Alltag treffen, die einen großen Unterschied machen können.
Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.
Mehr als 200 Ehrenamtliche aller Altersgruppen sind in der Kreisgruppe des Landesbund für Vogelschutz (LBV) aktiv. Das ist auch der Verdienst von Rita Verma. Sie hat das Ehrenamtsmanagement neu strukturiert – und somit den LBV interessanter für Familien und Berufstätige gemacht. Für ihren Einsatz hat sie die Bürgerstiftung als „Mensch der Tat“ im November ausgezeichnet.