Natürliche Lebensräume werden immer weiter zerstört. Der Flächenverbrauch steigt, Landwirtschaft wird intensiver, Siedlungen werden immer mehr verdichtet. Wir schützen die natürliche Vielfalt in wichtigen Lebensräumen Bayerns. Wir entwickeln alternative Konzepte und zeigen damit, dass es auch anders geht, wie beispielsweise in unseren Beiträgen im Rahmen des Hotspotprojekts Wildflüsse. Der Schutz und Erhalt bedrohter Arten liegt uns am Herzen - Projekte wie die Telemetriestudie zum Großen Brachvogel, ein Amphibienprojekt in Kooperation mit Abbaubetrieben oder Maßnahmen zum Schutz der kleinen Hufeisennase sind richtungsweisend im Natur- und Artenschutz.
Wiesenbrüter und Feldvögel zählen zu den am stärksten gefährdeten heimischen Vogelarten. 80 Prozent der Feldvögel sind verschwunden. Den Vogelarten der Agrarland-schaften geht es so schlecht wie nie zuvor, einige sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. Mit der landesweiten Kartierung der Wiesenbrüter im Auftrag des LfU will der LBV die Entwicklung der letzten 7 Jahre sichtbar machen, auf Grundlage der gewonnenen Er-kenntnisse können Schutzmaß-nahmen geplant werden, die den Rückgang hoffentlich verlangsamen.
Glasfassaden und gläserne Lärmschutzwände stellen für Vögel immer wieder tödliche Fallen dar. Die Schätzungen darüber, wie viele Vögel bei einem Aufprall zu Tode kommen gehen weit auseinander. Das Landesamt für Umwelt LfU hat beim LBV ein Projekt in Auftrag gegeben, welches für einige Gebäude in München Klarheit darüber schaffen soll, wie hoch die Fallzahlen tatsächlich sind.
Kennen Sie Flächen, an denen immer wieder Vögel zu Tode kommen? Bitte melden Sie diese Gebäude oder Lärmschutzwände unter oberbayern@lbv.de, wir werden uns bemühen, an solchen Gebäuden eine Verbesserung zu erzielen.
In Bayern gibt es die letzten Wildflüsse Deutschlands, deshalb machen wir uns stark für intakte Auen und natürliche Flüsse. Das Projektgebiet erstreckt sich von Ammersee bis Zugspitze und von Kempten bis Bad Tölz. Hier gibt es noch vielfältige Natur zu bestaunen! Die Region wurde als Hotspot der biologischen Vielfalt ausgewiesen.
Mit Hilfe von Satellitentelemetrie betreiben wir Forschung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft - um einer vom Aussterben bedrohten Art unter die Flügel zu greifen.