Wen haben wir da nur gesucht?

Die Blaumeise unser erster Quiz-Vogel und so haben wir ihn Euch vorgestellt..

Hier die ersten Hinweise zu dem kleinen Piepmatz, den Du erraten musst:

  • In Italien heißt unser gesuchter Vogel fast wie die Cinderella, das hört sich doch märchenhaft an.
  • In England hat unser kleiner Piepmatz gelernt, dass man die Deckel der Milchflaschen, die der Milchmann morgens vor die Haustüren stellt, mit dem Schnabel öffnen kann. So kommt er an den leckeren Rahm, der sich oben im Flaschenhals absetzt. So ein schlaues Kerlchen…
  • In seinem Nest hat man schon mal 17 Eier gefunden! Stell Dir mal das Gedrängel im Nest vor, wenn alle Vogelkinder geschlüpft sind.

 

 

Na, weißt Du schon, welchen Vogel wir suchen?

Wenn nicht, dann lies weiter:

 

Unser Quiz-Vogel gehört zu den kleineren Singvögeln, die Du im Augenblick in Deinem Garten oder auch in den Bäumen und Büschen vor deinem Fenster beobachten kannst. Schon seit Mitte Januar lassen die Männchen ihren Ruf hören. Mit einem lauten „Zizi“ machen sie deutlich, welchen Platz sie für sich und ihre zukünftige Vogelfamilie beanspruchen. Man nennt das auch Reviergesang. Im März sucht der Vogelmann eine Frau. Hat er seinen Schatz gefunden, zeigt er seiner Liebsten verschiedene Nisthöhlen. Sie soll es  schließlich bequem haben. Dem Weibchen macht es nichts, dass auch verlassene Spechthöhlen oder alte Briefkästen in der Auswahl sind. Es muss ja nicht immer alles neu sein. Viele Gartenbesitzer helfen mit einem selbstgebauten Nistkasten bei der Wohnungssuche. Dabei muss das runde Einschlupfloch klein sein, um größere Vögel abzuhalten.  So mancher dickköpfige Star versucht sich hineinzuzwängen, bis er kapiert, dass da nichts zu machen ist. Ist die Wohnung gefunden, wird das Nest darin gebaut. Moos, Grashalme und Tierhaare werden herangeschleppt und kunstvoll verwoben. Kuschelig ist so ein Nest. Mitte April beginnt  das kleine Wunder. Kleine weiße Eier, besprenkelt mit braunen Pünktchen, liegen da im Nest. Fast wie Bonbons schauen sie aus. Neun, zehn, elf, zwölf Stück können es sein. Behutsam setzt sich das Weibchen auf die kleinen Eier und wärmt sie. Nach 2 Wochen kuscheliger Wärme passiert das nächste Wunder. Knack, knack, knack, jetzt schlüpfen die Kleinen. Ui, da schauen aber die Vogeleltern, wie hübsch ihre Jungen sind.  "Schau mal," sagt der Vogelpapa, "der hat ja einen blauen Haarschopf". "Und schau mal," sagt die Vogelmama "die süße gelbe Kehle und die weißen Bäckchen und so ein schöner schwarzer Streif über den dunklen Knopfaugen." Was für prächtige Vogelkinder, blau, gelb weiß, schwarz und grau ist ihr Gefieder. Und wie hungrig sie sind, weit sperren sie ihre Schnäbel auf, zehn kleine, hungrige Vögelchen. 

Jetzt muss Papa hart arbeiten und viel Futter bringen. Kleine Schmetterlingsraupen, Blattläuse, Spinnen und kleine Käfer stehen auf dem Speißeplan. Etwa 20 Tage nach dem Schlüpfen locken die Eltern die Jungvögel mit Futter aus dem Nest. Neugierig blickt der erste Jungvogel mit seinen schwarzen Knopfaugen aus dem Kasten. Links und rechts dreht er seinen Kopf, nach oben und nach unten. Was es da alles zu sehen gibt, einen blauen Himmel, saftiges grünes Gras und viele Äste.  Es schaut alle so neu und aufregend aus. Noch zögert er, aber die Eltern locken ihn mit Futter und Rufen nach draußen. Der Kleine nimmt seinen ganzen Mut zusammen, schlüpft aus dem Loch, spannt seine Flügel und flattert wild. Nur kurz fliegt er, bevor er auf die Wiese plumpst. Verdutzt blickt er sich um. Naja, genial war der erste Flug noch nicht, aber Du weißt ja, Übung macht den Meister.

Die Eltern locken den Kleinen in einen nahe gelegenen Strauch mit Futter. Sie rufen und rufen, weil sie wissen, dass auf dem Boden Gefahren lauern. Schon nähert sich eine Katze. Der Jungvogel fliegt wieder auf und diesmal schafft er es auf den großen Busch, gerettet!! Zur Belohnung wird er von seiner Mama gefüttert. Jetzt fliegt ein Vogelkind nach dem anderen aus. Die Vogelabenteuer können beginnen.

 

Wenn Du die Blaumeise erkannt hast, dann bist Du schon ein guter Artenkenner. Schau doch mal unser aktuelles Rätsel an, vielleicht erkennst Du ja auch den neuen Rätselvogel.