Projekte

Alpenflusslandschaften - Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Im Rahmen des Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ wurden in Deutschland 30 „Hotspot-Regionen der Biodiversität“ ermittelt. Sie zeigen eine besonders hohe Dichte und Vielfalt von gefährdeten Arten und Lebensräumen. Die Region zwischen Ammersee und Zugspitze mit den Alpenflüssen Lech, Ammer und Isar ist einer dieser biologischen Hotspots.

Im Hotspot-Projekt "Alpenflusslandschaften - Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze" haben sich achtzehn Partner aus Naturschutz, Verwaltung, Wirtschaft und dem Sozialbereich unter Federführung des WWF Deutschland zusammengeschlossen. In einem Zeitraum von sechs Jahren setzen wir uns mit vereinten Kräften dafür ein, den Menschen die besonderen Naturgüter ihrer oberbayerischen und schwäbischen Heimat näherzubringen. Gleichzeitig renaturieren wir Alpenflüsse, revitalisieren Moore, vernetzen Kleingewässer und siedeln bereits verloren geglaubte Tier- und Pflanzenarten an geeigneten Standorten wieder an.

 

Alle Veranstaltungen innerhalb des Projekts sind kostenlos!


Abenteuer Ammer

Flusskraft erleben Foto: U. Dopheide
Flusskraft erleben Foto: U. Dopheide

Das Teilvorhaben „Abenteuer Ammer“ ist ein Umweltbildungsprojekt für Schulklassen, Gruppen, Familien und Einzelpersonen. Das Projekt möchte Begeisterung wecken für die lebendige Vielfalt an der Ammer und die Wertschätzung des naturnahen Flusses in der Region stärken.

 

 

 

 

 

Weiterlesen ...

Umweltbildung Isar

Wasserforscher Foto: M. Mitterer
Wasserforscher Foto: M. Mitterer

Im Teilvorhaben „Umweltbildung an der Isar“ bietet der LBV Oberbayern kostenlose Exkursionen für die Klassen 5-10 im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Teilnehmer lernen ökologisch sensible Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten kennen. Sie werden motiviert, deren saisonale Empfindlichkeiten zu achten und erfahren Heimat von einer neuen und attraktiven Seite.

 

 

 

Weiterlesen ...

Mitmachflora Ammersee

Löwenzahnforscher Foto: U. Dopheide
Löwenzahnforscher Foto: U. Dopheide

Im Rahmen des Teilvorhabens „Mitmach-Aktion Internet-Flora Ammersee“ kurz "Mitmachflora Ammersee" bildet der LBV Oberbayern interessierte Laien zu ehrenamtlichen Kartierern aus. Auf der Projekthomepage können Beobachtungen eingegeben werden. Das Projektgebiet der Mitmachflora erstreckt sich rund um den Ammersee, einschließlich der umgebenden Leiten, der Feuchtgebiete im Norden bis Grafrath und im Süden bis Wielenbach.

 

Weiterlesen ...


Vögel im Unterricht

Schneemeise Foto: U. Jahn
Schneemeise Foto: U. Jahn

Der LBV ist seit 1909 im Vogelschutz aktiv. Heute wie vor hundert Jahren gehört es zu unserer wichtigsten Aufgabe, andere Menschen für Natur und Umwelt zu begeistern. In einer Zeit, in der Artenkenntnis und Naturverständnis rapide abnehmen, kommt Ihnen als Lehrer eine wichtige Schlüsselrolle als Vorbild und Bildungsbeauftragter zu. Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam mit Ihren Schülern die heimische Vogelwelt (wieder-)zuentdecken. Stöbern Sie in unseren umfangreichen Materialien oder buchen Sie eines unserer individuellen Programme!

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterlesen ...

Igel im Unterricht

Igel Foto: M. Bosch
Igel Foto: M. Bosch

Obwohl der Igel bekannt und beliebt ist, wissen wir nur wenig über seine derzeitige Verbreitung und Häufigkeit. Deshalb startete der Landesbund für Vogelschutz (LBV) gemeinsam mit dem Bayerischen Rundfunk 2015 das Citizen Science Projekt "Igel in Bayern". Bayernweit werden Igel gezählt und die Beobachtungen gemeldet, um herauszufinden, wie gut der Igel in der modernen Kulturlandschaft zurechtkommt. Die Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und sollen zum Schutz des Igels beitragen. Im Rahmen eines ca. 90-minütigen Klassenzimmerprogramms bietet der LBV Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit der Biologie des Igels zu beschäftigen. Schüler erfahren wie der Lieblingsgarten des Igels aussieht und welchen Gefahren ihm in einer vom Menschen geprägten Umwelt begegnen. Anschließend können die Schüler alleine oder im Klassenverband an dem Projekt  "Igel in Bayern" teilnehmen und damit einen Beitrag zum Schutz der Igel leisten. Nutzen Sie dieses Angebot als Einführung in die Biologie der Igel.  

 

Weiterlesen ...